Prüfungen
Für alle Studiengänge (Lehramtsstudiengänge Religion; Studiengänge mit Theologie im Nebenfach; Magister Religion und Politik) finden sich die Angaben zu Prüfungsanforderungen und -formen der einzelnen Module in den Modulhandbüchern. Schriftliche oder mündliche Studienleistungen in einzelnen Modulen besprechen Sie darüber hinaus mit den Dozent*innen, bei denen Sie das Modul belegt haben. Für alle schriftlichen Studienleistungen ist der Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten. Diese Seite bietet Angaben zu speziellen Prüfungen, bei denen die Regelungen über die Modulhandbücher hinaus konkretisiert wurden.
Dies sind im Einzelnen:
Bachelor Lehramts-Studiengänge
Die Prüfungen finden zu jedem Semester jeweils im April/Mai und im Oktober/November statt. Aktuelle Informationen zu den modulübergreifenden Prüfungen erhalten Sie hier. Fragen beantwortet Dr. Gregor Taxacher.
Hier finden Sie die Anforderungsprofile (Niveaustufenmodelle) für die beiden Prüfungsformen
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung der Prüfung das Anmeldeformular für Ihren Prüfungstyp.

Für Studierende, die eine Bachelorarbeit schreiben, bietet das Institut für Katholische Theologie ein besonderes Modul an, das Sie bei der Themenfindung und -erschließung unterstützt. Das Modul bietet für Studierende viele Freiheit. Erstens können Sie sich thematisch ein bestimmtes Vertiefungsseminar auswählen. Zweitens können Sie sich passend zu diesem Vertiefungsseminar oder auch darüber hinaus ein offenes Angebot auswählen, das ganz unterschiedliche Angebote umfassen kann und in Absprache mit der jeweiligen Dozentin bzw. dem jeweiligen Dozenten erfolgt. Außerdem können Sie sich bereits Lektüre auswählen, die Ihnen einen vertieften Zugang zum ausgewählten Themenbereich eröffnet. Bam 11 kann in jeder theologischen Disziplin studiert werden und beschränkt sich nicht auf die im LSF angebotenen Lehrveranstaltungen. Sie können z.B. absprechen, ein offenes Angebot auch außerhalb der TU Dortmund wahrzunehmen. Vielfältige Möglichkeiten stehen hier für Sie offen.
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Master Lehramtsstudiengänge
Im Modul MAM 3 geht es darum, Themen oder Fragen aus zwei unterschiedlichen Veranstaltungen einer theologischen Disziplin aufeinander zu beziehen. Daraus entstehen (je nach Studiengang) in zwei oder drei Disziplinen kurze Hausarbeiten. Aus diesen wiederum entwickeln Sie Thesen, welche in der Modulprüfung diskutiert werden.
Bis zur Prüfung müssen alle Nachweise über die erbrachten Studienleistungen in MAM3 vorliegen. Nähere Informationen über die Prüfung erhalten Sie im Prüfungsleitfaden und im Niveaustufenmodell.
Das Prüfungstandem im SoSe 2023 bilden Prof. Dr. Kowalski und JProf. Dr. Unser. Die Prüfungen finden statt am 24. und 25. Juli (1. Termin) sowie am 6. Oktober (2. Termin). Für die Prüfungen findet eine digitale Informationsveranstaltung statt am Dienstag, 23. Mai um 16 Uhr, an der Sie über folgenden Zoom-Link teilnehmen können.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt ausschließlich über BOSS. Die Frist zur Anmeldung für den ersten Prüfungstermin ist der 15. Juli 2023, für den zweiten Prüfungstermin ist die Frist der 15. September 2023.
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Ausführliche Informationen zur Modulprüfung MAM 5 finden Sie hier.