Nachhaltigkeit
Das Institut für Katholische Theologie hinterfragt sein eigenes Handeln in Forschung, Lehre und Verwaltung unter Nachhaltigkeitsaspekten. Dabei verstehen wir Nachhaltigkeit in einem umfassenden und nichtökonomischen Sinn als globale und sozialsensible Umweltgerechtigkeit. Nachhaltigkeit ist dabei zugleich eine ökologische, ökonomische, soziale, kulturelle als auch genuin theologische Aufgabe. Sowie unser Handeln, Lehren und Forschen nie neutral sein kann, so ist auch unsere theologische Perspektive auf Nachhaltigkeit nicht neutral, sondern geschieht aus einer biblischen Option für die Marginalisierten und Opfer ökologischer Krise. Theologisch fragen wir dabei nach Formen einer sozial-ökologische Transformation der Gesellschaft. Um Nachhaltigkeit auch konkret im Institut zu verankern, hat der Institutsvorstand ein Nachhaltigkeitskonzept verabschiedet.
"Bildung für nachhaltige Entwicklung"

In der Ringvorlesung werden interdisziplinär zentrale Konzepte von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vorgestellt und diskutiert. Zudem werden (bildungs-)politische, gesellschaftliche und psychologische Voraussetzungen und Rahmenbedingungen von BNE entfaltet und erörtert. Studierenden werden so befähigt, Ansätze von BNE in ihrer Vielfalt zu verstehen, kritisch zu diskutieren und in Hinblick auf eine eigene Praxis zu reflektieren.
Zeit und Ort : Online Webinar immer freitags, 14.15-15.45 Uhr
Anmeldung: LSF der TU Dortmund
Sollte die Anmeldung über das LSF nicht möglich sein, wenden Sie sich gerne direkt an uns per E-Mail.
Zoom - Einwahllinks werden kurz vor Beginn der Veranstaltung per Moodle und per Mail versandt.
Die Vorlesungsreihe richtet sich an Studierende aller Fakultäten und die Öffentlichkeit, es sind keine formalen Voraussetzungen notwendig.
- Basismodul im studium oecologicum der TU Dortmund
- Vertiefungsmodul „Bildung“ im studium oecologicum der TU Dortmund
- Veranstaltung im Seniorenstudium
- Anrechenbar für Katholische Theologie BAM 11.3
Hier finden Sie das Programm als PDF.
Angebote und Veranstaltungen

Öffentliche Ringvorlesung Klima: "Bildung für nachhaltige Entwicklung" im SoSe2022

Seminar: "(Religiöse) Bildung für nachhaltige Entwicklung als Antwort auf die Klimakatastrophe?" im WS 2021/22.

Interdisziplinäre digitale Ringvorlesung: "Klima: Wandel, Werte, Wissenschaft" im WS 2021/22.

Salvation in a Crisis-Ridden World. Intercultural Theological Perspectives - Interdisciplinary and international project in collaboration with Universities in Austria, Ghana, Iraq, Japan, USA, Vietnam -online conferences, panel discussions and book public

Seminar: "Interkulturelle Exegese: 'Travelling Identities' im frühen Christentum" im WS 2021/22 montags um 8 Uhr.

Digitale Vorlesung: "Biblische Hermeneutik in einer (post-)säkularen Welt" im WS 2021/22.

Digitale Ringvorlesung: "Animate Theologies. Ein (un-)mögliches Projekt?" im WS 2021/22

Zusatzzertifikat studium oecologicum für Studierende der TU

Public Climate School vom 22.-26. November 2021
Bei Fragen und Anregungen zur Nachhaltigkeit im Institut wenden Sie sich bitte an unsere Nachhaltigkeitsbeauftragte Anna Hans.
Suche & Personensuche
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.