Anna-Katharina Hans

E-Mail anna.hans@tu-dortmund.de
Telefon (+49)231 755-8210
Postadresse
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund
Deutschland
Campus Adresse
Campus Nord
Emil-Figge-Straße 50
Raum 2.507
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung, bitte melden Sie sich per Mail
Vita/Akademische Laufbahn
- Seit 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie an der Professur für Praktische Theologie im Forschungsprojekt hekuru
- Seit 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie an der Professur für Praktische Theologie und der Arbeitsstelle für Religiöse Bildkompetenz und Bilddidaktik
- 2016-2017 Lehrerin für Kath. Religion und Mathematik am Gymnasium Garenfeld (Hagen)
- 2014-2016 Referendariat am Gymnasium Theodorianum Paderborn und ZfsL Paderborn, Abschluss: Zweites Staatsexamen
- 2009-2014 Studium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Kath. Religionslehre und Mathematik an der Universität Paderborn, Abschluss: Erstes Staatsexamen
Lehr- und Forschungsbereiche
- Didaktik und Methodik des Religionsunterrichts in Vorbereitung und Begleitung des Praxissemesters
- Lernen mit und an Kunst im heterogenen Religionsunterricht
- Trinitätsdidaktik
Aktuelle Forschungsprojekte
- Heterogenität und Kunst im Religionsunterricht (hekuru) (DFG-Forschungsprojekt von Claudia Gärtner und Britta Konz) Das Projekt entwickelt und erforscht heterogenitätssensible Lernprozesse mit Kunst im konfessionsübergreifenden Religionsunterricht. Untersucht wird adaptives Lehren und Lernen in zwei Teilprojekten mit den Schwerpunkten ästhetischer Rezeption und Produktion. Weitere Informationen: hekuru.de
- Der dreieinige Gott: Nur ein Gottesbild der Kirche? - Möglichkeiten einer Trinitätsdidaktik für Jugendliche (Dissertationsprojekt). Das Thema Trinität stellt für den schulischen Religionsunterricht eine Herausforderung dar. Neben seiner Komplexität scheint es keinen Bezug zur Lebenswelt oder zu Gottesvorstellungen von Jugendlichen zu haben. Ob und wie die Dreifaltigkeit trotzdem fruchtbar thematisiert werden kann, soll auf Grundlage von religionsdidaktischen Konzepten, systematischer Theologie und Entwicklungspsychologie und Jugendforschung beleuchtet werden.
Publikationen
- Gemeinsam mit Claudia Gärtner und Britta Konz: Art as a Medium in Heterogeneous Learning Groups: First Findings of an Empirical Study. In: religions 14 (1/2023), 17
- Gemeinsam mit Jan-Hendrik Herbst: ‚Reli‘ oder ‚Ethik‘? Die Zukunftsfähigkeit religiöser Bildung in der Schule als Thema des Religionsunterrichts. In: ÖRF 30 (1/2022), 166-183
- Gemeinsam mit Claudia Gärtner, Jan-Hendrik Herbst, Annalena Sieveke und Anika Thanscheidt: Lernräume – Lebensräume: Mit der App BIPACOURS die Bedeutung von (religiösen) Räumen mit Jugendlichen reflektieren. In: Dietzsch, Andrea/ Pfister, Stefanie: Digitaler Religionsunterricht. Fachdidaktische Perspektiven und Impulse, Göttingen 2021, 140-147
- Gemeinsam mit Claudia Gärtner, Lena Tacke und Anika Thanscheidt: Nur Mut! Religiöses Lernen auf Distanz in Universität und Schule. In: zeitspRUng (1/2021), 23-24
- Gemeinsam mit Jan-Hendrik Herbst und Anna Többen: EinFach Religion: Mein Religionsunterricht in einer pluralen Gesellschaft. Zum Verhältnis von Kirche und Staat. Paderborn 2021
- Gemeinsam mit Claudia Gärtner, Lena Tacke und Anika Thanscheidt: Einsam erfolgreich? Über Chancen, Hürden und Gelingensbedingungen digitaler Lehre in der Religionspädagogik. In: Theo-Web 19 (2/2020), 18-33
- Gemeinsam mit Laura Otte: Unser perfekter Gottesdienst(raum) - Jugendtheologische Gespräche zu Liturgie und Kirchenraum in Schule und Jugendverband. In: Reis, Oliver u.a. (Hg.): "Weil man halt ja nebenbei, so etwas gelernt hat...". Lernortspezifische Jugendtheologie in Schule und Gemeinde (=Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie 4), Stuttgart 2020, 81-93
- Gemeinsam mit Lena Tacke und Anika Thanscheidt: Religionsunterricht "auf Distanz": möglich und relevant. In: feinschwarz.net, 21.7.2020
- Gemeinsam mit Claudia Gärtner: "Wenn Löwin und Elefant sich unterhalten". Inkludierende und exkludierende Momente im ästhetischen Lernen. In: Büttner, Gerhard u.a. (Hg.), Heterogenität im Klassenzimmer (=Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik 9), Babenhausen 2018, 171-186
Suche & Personensuche
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.