ZER - Zusammenhalt in Europa durch Religion
Projektteam
Leitung: Prof. Dr. Alexander Unser & Prof. Dr. Matthias Kortmann
Mitarbeiter*innen: Dr. Anna W. Klie, Jonas Bonke, Katharina Krahé & Laura Nette
Hilfskräfte: Lea Liebendahl, Nikolas Nowak, Jan Holzapfel, Rebecca Wolfer & Ian Sidar Singendonk
Finanzierung & Projektlaufzeit
Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit ca. 875.000,- € gefördert.
Die Projektlaufzeit beträgt 38 Monate (12/2020-01/2024).
Problemkontext
Trägt Religion zum Zusammenhalt in Europa bei oder führt sie zu Spaltungen innerhalb der und zwischen den Mitgliedsländern der Europäischen Union? Kaum eine Frage hat in den europäischen politischen und gesellschaftlichen Debatten der letzten Jahre eine vergleichbare Brisanz entwickelt. Zum einen bilden gerade die drei abrahamitischen Religionen – Judentum, Christentum und Islam – eine wichtige kulturelle Grundlage unserer europäischen Geschichte. Zum anderen unterscheiden sich die einzelnen europäischen Länder jedoch in hohem Maße hinsichtlich der öffentlichen Bedeutung von Religion sowie der Bewertung und des Umgangs mit einzelnen Religionen (vor allem mit Blick auf den Islam), was für die Entstehung eines gemeinsamen kulturellen Selbstverständnisses innerhalb der Europäischen Union eine große Herausforderung darstellt.
Zugespitzt hat sich die Frage nach Religion und Zusammenhalt in Europa durch die Flucht- und Migrationsdynamiken der vergangenen Jahre. Einerseits haben sich Spannungen zwischen den EU-Mitgliedsländern ergeben, die sich nicht darauf einigen konnten, die vorhandenen Risiken und Belastungen gemeinschaftlich zu tragen. Andererseits verstärkt sich auch innerhalb der Einzelstaaten eine Polarisierung zwischen einwanderungsfreundlichen Bevölkerungsteilen und der Anhängerschaft populistischer Parteien, die nicht zuletzt mit Warnungen vor einer aus der Flüchtlingsmigration resultierenden ‚Islamisierung‘ Wahlerfolge feiern und die europäische Integration mit Forderungen nach einem Austritt ihrer Heimatländer gefährden. Trotz all dieser Spaltungstendenzen finden sich auch Versuche einer europäischen Antwort auf die Flüchtlingsmigration, die von Akteuren der Zivilgesellschaft ausgehen. Hierzu gehören insbesondere religiöse Organisationen, die nicht nur finanzielle Ressourcen und Personal etwa in der unmittelbaren Flüchtlingshilfe einsetzen, sondern auch massiv Religion als eine kulturelle Ressource einbringen, um Brücken zwischen Migrant*innen und autochthoner Bevölkerung zu bauen und wechselseitiges Vertrauen zu schaffen.
Forschungsziel
Ziel des Forschungsprojekts ist es, empirisch zu untersuchen, wie angesichts der derzeitigen Flucht- und Migrationsdynamiken die Potentiale von Religion optimal genutzt werden können, um Vertrauen zwischen autochthoner Bevölkerung und Migrant*innen zu stiften und so den Zusammenhalt in Europa zu stärken. Theoretischer Bezugspunkt ist der Sozialkapitalansatz, der herangezogen wird, um die Arbeit von christlichen und muslimischen Gemeinden, die sich für Migrant*innen oder Geflüchtete engagieren, zu evaluieren und weiterzuentwickeln. Diese Gemeinden werden exemplarisch aus Deutschland, Polen und den Niederlanden ausgewählt, um die Diversität in der EU hinsichtlich der öffentlichen Bedeutung von Religion als wichtigen Kontextfaktor berücksichtigen zu können.
Methode
Die Studie verfolgt methodisch einen Mixed-Methods-Ansatz, der Verfahren der quantitativen und der qualitativen Sozialforschung aufeinander bezieht. Während mittels eines Surveys die Mitglieder der beteiligten religiösen Organisationen befragt werden, um so quantitative Daten über das Vorliegen von Sozialkapital, die strukturellen Rahmenbedingungen des Engagements und intervenierende Individualmerkmale wie Religiosität und politische Einstellungen zu erhalten, werden zusätzlich qualitative Interviews geführt, in denen erfragt wird, wie Mitglieder ihr Engagement mit Bezug auf ihre religiöse Tradition (religiöse Lehren, Narrative etc.) verstehen und begründen. Die Erkenntnisse beider methodischen Zugänge werden anschließend bei der Dateninterpretation und -diskussion wechselseitig aufeinander bezogen.
Publikationen
- Klie, A. W., Bonke, J., Unser, A., Kortmann, M., Krahé, K., & Nette, L. K. (2024). Zusammenhalt in Europa durch Religion? Fallanalysen und Handlungsempfehlungen angesichts von Flucht und Migration. Dortmund: Technische Universität (https://www.geistes-und-sozialwissenschaften-bmbf.de/files/2024_Policy_Paper_ZER_FINAL%20(00.pdf))
- Klie, A. W., Unser, A., Kortmann, M., Bonke, J., Nette, L. K., & Krahé, K. (2023). COVID-19 impacts on Christian and Muslim organizations in Germany: A comparative mixed methods study. Review of Religious Research 65 (2), 236-262. (https://doi.org/10.1177/0034673X231195304)
Wissenschaftliche Vorträge
- Krahé, K., Nette, L. K., Kortmann, M., Klie, A. W., Bonke, J., Unser, A. (2023). Muslim and Christian Organizations in Germany as political actors in local refugee politics. Vortrag, gehalten am 06. September 2023 auf der „General Conference“ der „European Consortium for Political Research“ in Prag.
- Nette, L. K., Krahé, K., Kortmann, M., Klie, A. W., Bonke, J., Unser, A. (2023). Local faith-based organizations in Poland and the Netherlands as political interest groups: A comparative perspective. Vortrag, gehalten am 06. September 2023 auf der „General Conference“ der „European Consortium for Political Research“ in Prag.
- Klie, A. W., Bonke, J. (2023). Lunchbox-Lecture: „Cohesion in Europe through Religion? – A Quantitative Research Design to Test Key Assumptions of Religious Social Capital“, gehalten am 17. Januar 2023 am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Ruhr-Universität Bochum.
- Klie, A. W., Bonke, J. & Unser, A. (2022). Volunteering for refugees and migrants in religious associations: Testing basic assumptions of religious social capital theory. Vortrag, gehalten am 13. November 2022 innerhalb der SSSR & RRA Conference „Religion, Racial Unrest and Pandemics“ in Baltimore.
- Bonke, J., Klie, A. W., Unser, A., Krahé, K., Nette, L. K. & Kortmann, M. (2022). Religiöses Sozialkapital: Grundlegende Annahmen auf dem Prüfstand. Vortrag, gehalten am 27. September 2022 innerhalb des DGS-Kongresses „Polarisierte Welten“ in Bielefeld.
- Unser, A., Klie, A. W. & Bonke, J. (2022). Does religiosity motivate prosocial behaviour? Testing a key assumption of social capital theory. Vortrag, gehalten am 21. Juni 2022 innerhalb der ISERT Conference „Religion, ecology and human flourishing“ in Assisi.
- Klie, A. W., Bonke, J. (2022). Ehrenamtliche Beteiligung in religiösen Vereinigungen und Unterstützungsmöglichkeiten durch das Kommunale Integrationszentrum. Vortrag und Thementisch, 24. Mai 2022 beim Pop-up CityLab „Religiöse und kulturelle Vielfalt in der Stadtgesellschaft – Gemeinsamkeiten, Bedarfe und Erfolge“, Quartiershalle in der KoFabrik, Bochum.