Dr. Anna Wiebke Klie

E-Mail anna.klie@tu-dortmund.de
Telefon (+49)231 755-4929
Postadresse
Martin-Schmeißer-Weg 3a
44227 Dortmund
Deutschland
Campus Adresse
Campus Nord
Martin-Schmeißer-Weg 3a
Raum A 0.12
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung per E-Mail.
Vita/Akademische Laufbahn
- Seit 2020 Postdoktorandin an der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie, Institut für Katholische Theologie, TU Dortmund; Koordinatorin des Forschungsprojektes „Zusammenhalt in Europa durch Religion“
- 2020 Promotion im Fach Soziologie an der Universität Münster zum Thema „Rahmenbedingungen und Muster zivilgesellschaftlicher Performanz von religiösen und säkularen Migrantenselbstorganisationen in Nordrhein-Westfalen“ (Erstgutachter: Prof. Dr. Detlef Pollack; Zweitgutachterin: Prof. Dr. Ines Michalowski)
- 2017–2020 Doktorandin im Forschungskolleg „Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region“ (RePliR) am Centrum für Religion und Moderne (CRM) der Universität Münster
- 2013–2016 Wissenschaftliche Leiterin der Geschäftsstelle des Zweiten Engagegementberichts der Bundesregierung am Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze), Freiburg im Breisgau/ Berlin
- 2009–2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Interkulturelle Islamstudien (ZIIS) / Institut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück
- 2003-2009 Magisterstudium Literaturwissenschaft, Geschichte (Schwerpunkt Neuere Geschichte), Anglistik an der Universität Osnabrück
Forschungsschwerpunkte
- Engagement und Zivilgesellschaft
- Migration und Integration
- Religionssoziologie
- Organisationssoziologie
- Empirische Sozialforschung (qualitative und quantitative Methoden; ländervergleichend)
Aktuelle Drittmittelprojekte
Publikationen
- Klie, Anna Wiebke (2020): „Zur (religiösen) Pluralität von Migrantenselbstorganisationen in NRW. Bestandsaufnahme und politische Regulierungsszenarien“. In: Jahn, Sarah J.; Stander-Dulisch, Judith (Hg.): Vielfalt der Religionen. Ein Praxishandbuch zur Regulierung religiöser Pluralität in Nordrhein-Westfalen. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag, S. 256-277.
- Klie, Anna Wiebke; Klie, Thomas (2018): „Einleitung“. In: Klie, Thomas; Klie, Anna Wiebke (Hg.): Engagement und Zivilgesellschaft. Expertisen und Debatten zum Zweiten Engagementbericht. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-7.
- Klie, Anna Wiebke (2018): „Migration und Engagement“. In: Klie, Thomas; Klie, Anna Wiebke (Hg.): Engagement und Zivilgesellschaft. Expertisen und Debatten zum Zweiten Engagementbericht. Wiesbaden: Springer VS, S. 425-512.
- Evers, Adalbert; Klie, Anna Wiebke (2018): „Flüchtlinge und Engagement“. In: Klie, Thomas; Klie, Anna Wiebke (Hg.): Engagement und Zivilgesellschaft. Expertisen und Debatten zum Zweiten Engagementbericht. Wiesbaden: Springer VS, S. 513-546.
- Klie, Anna Wiebke (2016): „Zur Vielfalt freiwilligen Engagements im Kontext eines mehrdimensionalen Konzepts von Zivilgesellschaft“. In: Ceylan, Rauf; Kiefer, Michael (Hg.): Ökonomisierung und Säkularisierung – Konfessionelle Wohlfahrtspflege in Deutschland mit besonderer Berücksichtigung muslimischer Partner. Wiesbaden: Springer VS, S. 97-122.
- Klie, Anna Wiebke; Uslucan, Hacı-Halil; Klie, Thomas (2016): „Engagement von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und Fluchterfahrungen – Vielfalt, Potenziale, Desiderate. Essener Thesen“. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 96 (6), S. 264-272.
- Klie, Anna Wiebke (2016): Facettenreich: „Zur Rolle zivilgesellschaftlichen Engagements in der Migrationsgesellschaft“. Kurzdossiers „Zuwanderung, Flucht und Asyl: Aktuelle Themen“
- Klie, Anna Wiebke (2022): Zivilgesellschaftliche Performanz von religiösen und säkularen Migrantenselbstorganisationen. Eine Studie in Nordrhein-Westfalen. Wiesbaden: Springer VS.
- Uslucan, Hacı-Halil; Klie, Anna Wiebke; Klie, Thomas (2021): Migration, Religiosität und Engagement – unauflösbare Spannungsfelder? Perspektiven von Hacı-Halil Uslucan, Anna Wiebke Klie und Thomas Klie. Schriftenreihe „Soziale Arbeit kontrovers“. Berlin/Ettenheim: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge/Lambertus.
- Klie, Thomas; Klie, Anna Wiebke (Hg.) (2018): Engagement und Zivilgesellschaft. Expertisen und Debatten zum Zweiten Engagementbericht. Reihe: Bürgergesellschaft und Demokratie. Wiesbaden: Springer VS.
- Klie, Anna Wiebke; Evers, Adalbert; Hüther, Michael; Köcher, Renate; Haumann, Wilhelm; Wegner, Martina; Dehne, Peter; Klie, Thomas; Mayer, Tilman; Geißel, Brigitte (2017): Zweiter Bericht über die Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements in der Bundesrepublik Deutschland. Schwerpunktthema: „Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement: Der Beitrag des Engagements zur lokalen Entwicklung“. Bundestagsdrucksache 18/11800. Hrsg. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin.
- Klie, Anna Wiebke; Klie, Thomas; Marzluff, Silke (2016): Zweiter Engagementbericht 2016. Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement: Der Beitrag des Engagements zur lokalen Entwicklung. Engagementmonitor 2016. Hrsg. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin.
- Klie, Anna Wiebke; Klie, Thomas; Marzluff, Silke (2016): Second Engagement Report 2016. Demopraphic Change and Civic Engagement: Civic Engagement and its Contribution to Local Development. Engagement Monitor 2016. Hrsg. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin.
Vorträge und Tagungen
Eine Übersicht finden Sie hier.
Suche & Personensuche
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.