Potenzialanalyse für den Zukunftsprozess des kfd Bundesverbands e.V.
Projektteam
Wissenschaftliche Leitung: JProf. Dr. Alexander Unser
Operative Projektleitung: Dr. Jan-Hendrik Herbst
Mitarbeiterin: Janine Kuropka
Hilfskraft: Alexandra Drinhaus
Finanzierung & Projektlaufzeit
Die Potenzialanalyse wurde von der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) Bundesverband e. V. in Auftrag gegeben und wird von dieser finanziert.
Die Projektlaufzeit beträgt fünf Monate (11/2022-03/2023).
Problemkontext
Kirchliche Verbände sind zunehmend mit Herausforderungen konfrontiert, die sich aus gesellschaftlichen Veränderungen ergeben - wie etwa der demographischen Entwicklung oder Prozessen der Säkularisierung und Entkirchlichung. Um auch zukünftig handlungsfähig zu bleiben und den eigenen Auftrag erfüllen zu können, sind oftmals Prozesse der Umstrukturierung und Neuausrichtung notwendig. Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) widmet sich dieser Herausforderung seit Jahren durch entsprechende Organisationsentwicklungsprozesse. Für den aktuellen Zukunftsprozess berät das Projektteam der TU Dortmund den Verband bei der Neuausrichtung der Dienstleistungs- und Verwaltungsstruktur.
Forschungsziel
Ziel des Forschungsprojekts ist es, dem kfd Bundesverband Entwicklungspotenziale und Handlungsoptionen aufzuzeigen, die die unteren Ebenen des Verbandes organisatorisch und verwaltungstechnisch entlasten sollen, sodass diese mehr Freiräume für ihre genuinen Aufgaben erhalten.
Methode
Zu den oben genannten Problem- und Fragestellungen wird für den kfd Bundesverband eine SWOT-Analyse erstellt. Grundlage dieser SWOT-Analyse sind Daten, die vom kfd Bundesverband zur Verfügung gestellt und vom Projektteam der TU Dortmund statistisch ausgwertet werden.
Suche & Personensuche
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.