Zum Inhalt
Faculty of Humanities and Theology
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Philipp Graf

Philipp Graf © Philipp Graf

E-Mail philipp.graf@tu-dortmund.de

Telefon (+49)231 755-4133

Fax (+49)231 755-6218

Postadresse
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dort­mund
Deutsch­land

Campus Adresse
Campus Nord
Emil-Figge-Straße 50

Raum 2.307

Sprechzeiten
Im Wintersemester 2021/22 bin ich in Elternzeit. Für Ihre Anliegen stehe ich dennoch nach vorheriger Terminabsprache per E-Mail zur Verfügung.


Vita / Akademische Laufbahn

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Altes Testament, Prof. Dr. E. Ballhorn
  • 2019 Auszeichnung mit dem Alumni-Preis der Universität Freiburg für die Magisterarbeit
  • 2017-2018 Studentische Hilfskraft und Tutor für Hebräisch am Arbeitsbereich Alttestamentliche Literatur und Exegese der Universität Freiburg
  • 2016-2017 Studentische Hilfskraft am Arbeitsbereich Kirchenrecht und kirchliche Rechtsgeschichte der Universität Freiburg
  • 2015-2016 Studienaufenthalt im Theologischen Studienjahr Jerusalem, Stipendiat des DAAD
  • 2013-2018 Studium der katholischen Theologie (Magister) und lateinischen Philologie (Lehramt) an der Universität Freiburg, Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2012-2013 Propädeutikum mit Sozialpraktikum im Rahmen der Priesterausbildung der Erzdiözese Freiburg
  • 2012 Abitur am Ludwig-Wilhelm-Gymnasium Rastatt
  • geb. 1992 in Baden-Baden

Lehr- und Forschungsbereich / Promotionsschwerpunkte

  • Buch und Figur Josua
  • Prophetie im Alten Testament
  • Kanonhermeneutik
  • Einführung in die Exegese und Theologie des Alten und Neuen Testaments
  • Exegetische Methodenlehre

Mitgliedschaften

  • European Association of Biblical Studies (EABS)
  • Europäische Gesellschaft für katholische Theologie
  • Forum Studienjahr e. V.
  • Katholisches Bibelwerk e. V.
  • Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Alttestamentlerinnen und Alttestamentler (AGAT)

Publikationen

  • „Nicht ihr habt mich erwählt, sondern ich habe euch erwählt.“ Die Erwählung Israels und deren Missverständnis in Jos 24,1–28, in: Ballhorn, Egbert (Hg.): Übergänge. Das Buch Josua in seinen Kontexten (SBB 76), Stuttgart 2020, 355–372.
  • Isolation oder Integration? Verschiedene Konzepte der Identitätsbildung Israels im alttestamentlichen Kanon veranschaulicht anhand des Motivs חרם (herem), in: Friesen, Marcel; Hesse, Christoph L.: Antike Kanonisierungsprozesse und Identitätsbildung in Zeiten des Umbruchs. Tagungsband zur Internationalen Nachwuchstagung in Münster (26.-27. Mai 2017) (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe X, 28), Münster 2019, 87-101. [Download]
  • mit Höhl, Martin; Kempf, Stephan; Seidel, Johannes: Heilsgeschichte und Weltgeschichte. Studentische Perspektiven auf das Jahresthema des 42. Studienjahres, in Fornet-Ponse, Thomas (Hg.): Heilsgeschichte und Weltgeschichte. Das Wirken Gottes in der Welt und die Geschichtlichkeit von Glaube und Theologie (Jerusalemer Theologisches Forum 32), Münster 2017, 115-133.
  • Auf Gottsuche in der Welt. Ignatianische Mystik und nachhaltiger Lebensstil, in: Geist & Leben 89 (2016), 39-44.
  • zu: Andreas Müller. Bibelübersetzungen in der Geschichte des Christentums. Leipzig 2020 in: bbs 4.2021 [Download]
  • zu: Marie-Theres Wacker. Wozu ist die Bibel gut? Münster 2019 in: bbs 4.2021 [Download]
  • zu: Georg Braulik. Tora und Fest. Stuttgart 2019 in: bbs 3.2020. [Download]

Vorträge und Seminare

  • Juni 2021: „‚Homosexualität‘ im Alten Testament?“ – Impulsvortrag beim Studientag Homosexualität und Bibel (Träger: TPI Mainz, Katholisches Bibelwerk, BibelForum Bistum Osnabrück und Fort- und Weiterbildung Freising)
  • SoSe 2021 mit Lara Westermeyer: Bibel lesen lernen - Methoden der alttestamentlichen Exegese (BAM 7.1)
  • SoSe 2021: Theologisches Projekt (digital/ Beratung) - Oberthema: „Bilder von Vernichtung und Hoffnung – die Schoah, christlicher Antisemitismus und der jüdisch-christliche Dialog“
  • März 2021: „Einführung in die Biblische Theologie“ – Studienwochenende „Theologie im Fernkurs“
  • WiSe 2020/21: Begegnungen mit der Bibel – Einführung in die Biblische Theologie und ihre Didaktik (BAM 2.1 und 2.2)
  • WiSe 2020/21: Bibel lesen lernen - Methoden der alttestamentlichen Exegese (BAM 7.1)
  • SoSe 2020: Theologisches Projekt (MAM 2) - Sterben, Tod und Auferstehen (siehe LSF)
  • WiSe 2019/20: Einführung in die biblische Theologie und Bibeldidaktik (BAM 2)
  • Sept. 2019 als Honorarreferent des Bildungswerks der Erzdiözese Köln e. V.: Studienwochenende "Einführung in die Biblische Theologie" (Theologie im Fernkurs)
  • SoSe 2019 mit Kristin Konrad: Wie die Bibel lesen? Methoden der Bibelauslegung (BAM 7.1, AT II)
  • SoSe 2019 mit Prof. Dr. Thomas Ruster: Workshop zur Interdisziplinarität in der Theologie (BAM 10)
  • WiSe 2018/19 mit Anna Reuling: Wie die Bibel lesen? Methoden der Bibelauslegung (BAM 7.1, AT II)