PD Dr. phil. Dirk Wördemann
E-Mail dirk.woerdemann@tu-dortmund.de
Telefon (+49)2381 74629
Sprechzeiten
Keine regulären Sprechzeiten
Lehr- und Forschungsbereich
Sprachkurse für Bibelgriechisch und Attisches Griechisch, Biblische Theologie und ihre Didaktik, Theorie-Praxis-Seminare
Vita / Akademische Laufbahn
Akademische Abschlüsse
- Erwerb des Doktors der Philosophie an der Universität Dortmund (2001)
- 2. Staatsexamen am Studienseminar Dortmund (1998)
- Staatsexamen an der WWU Münster (1996)
Bildungsgang
- Referendariat am Studienseminar Dortmund (1997-1999)
- Hochschulstudium der Kath. Theologie und Geschichte an der WWUMünster (1992-1996)
- Allgemeine Hochschulreife (1991)
Beruflicher Werdegang
- Ernennung zum Fachleiter für Kath. Religionslehre am Studienseminar Arnsberg (2011)
- Hauptseminarleiter und Fachleiter am Studienseminar Arnsberg (2009)
- Lehrbeauftragter für besondere Aufgaben an der TU Dortmund (2008-2009)
- Ernennung zum Hauptseminarleiter am Studienseminar Arnsberg (2005)
- Ernennung zum Fachleiter für Geschichte am Studienseminar Arnsberg (2004)
- Ernennung zum Lehrbeauftragten für Altgriechisch und ntl. Exegese der Universität Dortmund (2001)
- Wiss. Mitarb. am Lehrstuhl Biblische Theologie und ihre Didaktik an der Universität Dortmund (1999-2001)
- Tutor und Stud. Hilfskraft am Institut für Lehrerausbildung der WWU Münster (1995-1996)
Auszeichnungen
- Universitätspreis der TU Dortmund (2002)
Mitgliedschaft
Mitglied im Verein „Evangelium und Kultur“ einer internationalen Exegetengruppe zur Erforschung pragmalinguistischer Fragestellungen unter Leitung von Prof. Grilli von der Universität Gregoriana Rom.
Publikationen in Auswahl
Monographie
- Wördemann, Dirk, Das Charakterbild im bios nach Plutarch und das Christusbild im Evangelium nach Markus, Paderborn 2002. (=Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums, NF 19)
Aufsätze
- Wördemann, Dirk, Paulus als Fremder auf Melite, in: Der Andere in der Bibel, hg. v. Grilli, M. u.a., Stuttgart (erscheint 2012/13).
- Wördemann, Dirk, Immunität gegen Schlangenbiss, in: Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen, hg. v. Zimmermann, R. u.a., Gütersloh (erscheint 2012).
- Wördemann, Dirk, Die Metamorphose Jesu und die Synkrisis der Mittler Gottes. Eine strukturale und narrative Textanalyse der Szene Mk 9,2-8, in: Jesus als Bote des Heils. Heilsverkündigung und Heilserfahrung in frühchristlicher Zeit, FS Dormeyer, hg. v. Hauser, L. u.a., Stuttgart 2008, 37-55. (=SBB 60)
- Wördemann, Dirk, Plutarchs Cato der Jün¬gere und das Markus-Evangelium, in: Lebenswege und Religion, FS Kollmann und Esser, hg. v. Mölle, H., u.a., Münster 2000, 116-130. (=Religion und Biographie 1)
Vorträge
- Vortrag beim Kolloquium Evangelium und Kultur in Como/Italien unter Leitung von Prof. Grilli/Rom und Prof. Lentzen-Deis/Trier zum Thema Paulus als Fremder auf Melite (2010)
- Vortrag auf den Religionsgeschichtlichen Studientagen in Rothenberge/Münster zum Thema Das literarische Mo¬ment der týchê in den bíoi Plutarchs (Leitung: Prof. Sie-gert/Münster und Prof. Feldmeier/Bayreuth) (1999)
- Vortrag beim Kolloquium Evangelium und Kultur in Como/Italien unter Leitung von Prof. Grilli/Rom und Prof. Lentzen-Deis/Trier zum Thema Der implizite Leser in nar¬rativen Texten Plutarchs (2006)
- Vortrag beim Kolloquium Evangelium und Kultur in Como/Italien unter Leitung von Prof. Grilli/Rom und Prof. Lentzen-Deis/Trier zum Thema Textstrukturale Leserlen¬kung und das Christusbild im Evangelium (2000)
Suche & Personensuche
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.