Zum Inhalt
Fakultät Humanwissenschaften und Theologie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Paula Schütze

Foto von Paula Schütze © Paula Schütze

E-Mail paula.schuetze@tu-dortmund.de

Telefon (+49)231 755-7201

Postadresse
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund
Deutschland

Campus Adresse
Campus Nord
Emil-Figge-Straße 50

Raum 2.420

Sprechzeiten / Office Hours

Sprechstunden können individuell vereinbart werden, bitte schreiben Sie mir eine E-Mail!

Appointments can be arranged individually, please send me an e-mail!


Vita/Akademische Laufbahn

2024 Promotion zum Dr. phil. an der Universität zu Köln

seit April 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Systematische Theologie (Prof. DDr. Martin Breul), Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund

2020-2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Theologie (Prof. Dr. Saskia Wendel), Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln

2017-2020 Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Systematische Theologie (Prof. Dr. Saskia Wendel), Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln

2014-2020 Studium der Kath. Religionslehre, Deutsch und Bildungswissenschaften an der Universität zu Köln (Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen, Abschluss: Master of Education)

 

 

 

Forschungsinteressen

Religionsphilosophie
Theologie und Kritische Theorie
Theologische Epistemologie
Theorien religiöser Rede und Metaphorologie

Publikationen

Monographien

  • Ad negativum. Versuch einer nichtidentifizierenden Gottesrede (ratio fidei 88), Regensburg 2024.

Aufsätze

  • Sprache, Herrschaft, Befreiung. Theologie als befreiende Metaphysik, in: Breul, Martin/Kutzer, Mirja/Tappen, Julian (Hg.), Menschen. Glauben. Gott. Zur philosophischen Theologie Saskia Wendels (FS Wendel), Freiburg i. Br. 2024, 29-45.
  • Einen Unterschied machen. Kritische Reflexion auf den Antidualismus der Neuen Materialismen, in: Helmus, Caroline/Riedl, Anna Maria (Hg.), Theologie und Technik. Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz (QD 338), Freiburg i. Br. 2024, 248-262.