Zum Inhalt
Faculty of Humanities and Theology
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

PD Dr. Gregor Taxacher

Dr. Gregor Taxacher © Dr. Gregor Taxacher

E-Mail gregor.taxacher@tu-dortmund.de

Telefon (+49)231 755-2996

Fax (+49)231 755-6218

Postadresse
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund
Deutschland

Campus Adresse
Campus Nord
Emil-Figge-Straße 50

Raum 2.417

Sprechzeiten

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Di., 6.2., 11-13 Uhr
Di., 20.1., 15-17 Uhr
Mi., 20.3., 15-17 Uhr

Sprechstunde im SoSe 2024: Do., 13-15 Uhr
 


Vita / Akademische Laufbahn

  • 1983-1990 Studium Theologie (zeitweise auch Philosophie und Germanistik) in Würzburg, Tübingen und Bonn
  • 1987-1989 Zivildienst im Pflegedienst, Herz-Jesu-Heim Düsseldorf
  • 1991-1993 Graduiertenstipendium des Cusanuswerkes
  • 1994 Promotion zum Dr. theol. mit der Arbeit „Trinität und Sprache“ an der Universität Bonn
  • 1994-2003 Referent an der Thomas-Morus-Akademie Bensberg
  • 2003-2009 Freiberuflicher Journalist, Referent und Autor
  • 2009-2017 Redakteur beim Westdeutschen Rundfunk
  • Seit April 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie, Fakultät für Humanwissenschaften und Theologie an der TU Dortmund
  • Oktober 2020  Habilitation im Fach Systematische Theologie/Dogmatik

Lehr- und Forschungsbereich

  • Systematische Theologie
  • Diagnose/Förderung

Forschung

  • Postanthropozentrische Theologie / Theologie der Tiere
  • Apokalyptik im Anthropozän
  • Symbolik der Erlösung. Ein Neuzugang zur Soteriologie.

Publikationen

  • Trinität und Sprache. Dogmatische Erkenntnislehre als Theologie der Sprache. Eine systematische Befragung Karl Barths. Würzburg 1994.
  • Nicht endende Endzeit. Nach Auschwitz Gott in der Geschichte denken. Gütersloh 1998.
  • Christus bis ans Ende der Welt. Die Mission des Paulus. Bergisch Gladbach 2009.
  • Apokalyptische Vernunft. Das biblische Geschichtsdenken und seine Konsequenzen. Darmstadt 2010.
  • Apokalypse ist jetzt. Vom Schweigen der Theologie im Angesicht der Endzeit. Gütersloh 2012.
  • Bruchlinien. Wie wir geworden sind, was wir sind: Eine theologische Dialektik der Geschichte. Gütersloh 2015.
  • Gemeinsam mit Simone Horstmann und Thomas Ruster: Alles was atmet. Eine Theologie der Tiere. Regensburg 2018.
  • Jan Niklas Collet/Julia Lis/Gregor Taxacher (Hg.): Rechte Normalisierung und politische Theologie. Eine Standortbestimmung. Regensburg 2021.
  • Simone Horstmann; Gregor Taxacher (Hg.): Theologische Objekte. Gottes Bezug zur Wirklichkeit. Festschrift für Thomas Ruster. Regensburg 2021.
  • Julia Enxing / Simone Horstmann / Gregor Taxacher (Hg.): Animate Theologies. Ein (un-)mögliches Projekt? Darmstadt 2022.
  • Die Geschichten der Geretteten. Heilige und Heiliges in der Legenda aurea. Regensburg 2023.
  • Vom Zeigen im Sagen. Wittgensteinsche Zugänge zum Theologischen in der Theologie. In: Theologie und Philosophie 71 (1996) S. 495-531.
  • Fanal und Geschichte. Plädoyer für eine "Globalisierung" der Theologie nach Auschwitz. In: Kellenbach/Krondorfer/Reck (Hg.), Von Gott reden im Land der Täter. Theologische Stimmen der dritten Generation seit der Schoah, S. 68-94, Darmstadt 2001.
  • Erkenntniskritik und Trinität. Eine Skizze. In: Theologie und Philosophie 77 (2002) S. 179-215.
  • Apokalyptische Erinnerung: Glaube zwischen Grauen und Offenbarung. Ein theologisches Experiment im Gespräch mit Emil L. Fackenheim. In: Petzel/Reck (Hg.), Erinnern. Erkundungen zu einer theologischen Basiskategorie, S. 145-161, Darmstadt 2003.
  • Mit dem Anfang anfangen – Karl Barth (1886-1968). In: Langer/Niewiadomski (Hg.), Die theologische Hintertreppe. Die großen Denker der Christenheit, S. 60-71, München 2005.
  • Korbinian. Die Zähmung des Bären. In: Langer (Hg.) Licht der Erde. Die Heiligen. S. 249-251, München 2006.
  • Ausweglose Geschichte - Ausgang: Religion? Vom Trauma, das fliehen lehrt. In: Evangelische Theologie 67 (3/2007) S. 186-200.
  • Die verbleibende Zeit. Apokalyptik und Geschichte in Friedrich-Wilhelm Marquardts Eschatologie. In: A. Pangritz (Hrsg.), „Biblische Radikalitäten“. Judentum, Sozialismus und Recht in der Theologie Friedrich-Wilhelm Marquardts. S. 105-127. Würzburg 2010.
  • Messianische Geschichte: Kairos und Chronos. Giorgio Agambens Paulus-Auslegung weiter gedacht. In: Evangelische Theologie 70 (3/2010) S. 217-233.
  • Kollektivvergebung statt Kollektivschuld? Ein Zwischenruf. In: theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte 6 (2011); (s. Link)
  • Messianische Kritik – messianische Utopie. Theologisch-politische Dekonstruktion und Vision bei Giorgio Agamben und Thomas Ruster. In: Theologische Quartalschrift Tübingen 192 (1/2012) 21-41.
  • Gott, dieser Oppositionelle. Vom Nutzen einer Kritik der apokalyptischen Vernunft. In: Concilium 50 (3/2014) 277-285.
  • Mitarbeit bei: Von Abba bis Zorn Gottes. Irrtümer aufklären - das Judentum verstehen. (Hrsg. Paul Petzel und Nobert Reck). Ostfildern 2017
  • „Form gewinnen in formloser Zeit“. Oswald Spenglers Kultur-Morphologie als Ästhetik. In: A.H. Leugers-Scherzberg/L.Scherzberg (Hg.) Diskurse über „Form“, „Gestalt“ und „Stil“ in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts. (theologie.geschichte Beiheft 9) Saarbrücken 2017, S. 13-35
  • Heiliger Geist und Geschichte. Aus systematisch-theologischer Sicht über Geschichtlichkeit nachdenken. In: S. Horstmann/E. Ballhorn (Hg.), Theologie verstehen. Lernen mit dem Credo. Stuttgart 2018
  • Die Katholikentage und die AfD. Angst vor der Auseinandersetzung oder Mut zum Konflikt? in: Lebendige Seelsorge 6/2018, 418-422.
  • "Heilige katholische Kirche". Aus systematisch-theologischer Sicht über Kirche reflektieren. In: S. Horstmann/E. Ballhorn (Hg.), Theologie verstehen. Lernen mit dem Credo. Stuttgart 2018
  • Pause von der Entfremdung. Anapausis und die Erlösungssehnsucht der Wüstenväter, in: Geist & Leben 2/2020, S. 116-125
  • Über Natur und Übernatur. Mutmaßungen zur christlichen Kälte gegenüber Tieren. in: Simone Horstmann (Hg.): Religiöse Gewalt an Tieren. Interdisziplinäre Diagnosen zum Verhältnis von Religion, Speziesismus und Gewalt (Bielefeld 2021) S. 35-58.
  • Eschatologie in Geschichte. Zum theologischen Ort der Apokalyptik, in: RU heute 02/2021, 30-35.
  • Dominik Gautier, Astrid Heidemann, Gregor Taxacher: Theozentrik als "gefährliche Erinnerung"? Notizen zu einem unterrepräsentierten Denkmodell in der Diskussion um Anthropozentrik, in: Ökumenische Rundschau 3/2021, 318-332.
  • Auschwitz: tribunale della Christianitá. Perché dal punto di vista teologico la Shoah non è ancora finita. In: Andrea Pomplun (Hg.): Ancora oggi, parlare di Auschwitz? Riflessioni sul significato attuale della Shoah in un'ottica interdisciplinare. Milano 2022.
  • Apocalyptic Practice of Hope? Thesis on an Buried und Misused Biblical-Theological Resource. In: J.N. Collet / J. Gruber et. al.
    (Hg.): Doing Climate Justice. Theological Explorations. Paderborn 2022.
  • Zukunftsangst - eine christliche Tugend? Zum Verhältnis von Optimismus, Hoffnung ud Apokalyptik, in: Religion unterrichten 4 (1/2023) 15-19. Online: https://doi.org/10.13109/reun.2023.4.1.15
  • Apokalypse neu gelesen. Offenbarung: dramatische Vorschau auf Erlösung, in: Wutgebete und Mutgeschichten. Warum Ohnmacht nicht allmächtig ist (Jahrbuch Mission, Hamburg 2023), 36-41.
  • Über-Mensch, Gott-Mensch und die Evolution. Zu einem post-darwinistischen Diskurs in der katholischen Theologie, in: Stefano Franchini/Gabriela Guerra/Thomas Ruster (Hg.): Vom Affen zum Übermenschen und zurück. Theoretische, historische und literarische Ansätze über Evolution und Regression (Darmstadt 2023; animate theologies 3) 215-244.
  • Rettung als Fiktion. Zur narrativen Soteriologie von Heiligenlegenden, in: Geist und Leben 4/2023, 382-390.
  • Hemd und Hose. Warum die Theologie politisch nicht kleingläubig werden darf. In: feinschwarz 1.2.2018 (s. Link)
  • Kirche in der Klima-Apokalypse. Warum ein christlicher Segen für den „Green New Deal“ nicht reichen wird. In: Zeitzeichen.net 30.12.2019 (s. Link)
  • Zusammen mit: Jan Niklas Collet, Jonas Erulo, Fana Schiefen, Jan-Hendrik Herbst: Der rechten Normalisierung entgegentreten! Politische Theologie angesichts von Thüringen. In: feinschwarz 7.2.2020 (s. Link)
  • Apokalyptischer Realismus. Warum die Klimakatastrophe doch ein theologisches Thema ist, in: Zeitzeichen 2/2020, S. 46f. 
  • „Das ist nicht das Ende“ – Apokalyptisches in der Corona-Krise, in: Thomas Morus Akademie Bensberg 30.5.2020 (s. Link)
  • Auf dem Weg zur Dekarnation? Theologische Anmerkungen zur digitalen Lehre, in: feinschwarz 12.6.2020 (s. Link)      
  • Martin aus der Sicht der Gänse. Tier-Theologie in der Legende des Heiligen von Tours. In: feinschwarz 10.11.2020 (s. Link)
  • Theologischer Transhumanismus der anderen Art. (wbg Blog, 08.11.2021) https://wbg-community.de/themen/gastbeitrag-von-gregor-taxacher-theologischer-transhumanismus-anderen-art
  • Egbert Ballhorn / Gregor Taxacher: Psalmenlesen in Zeiten des Krieges. feinschwarz 17. März 2022.
  • Britta Frede-Wenger, Glauben und Denken im Angesicht von Auschwitz. Eine Auseinandersetzung mit dem Werk von Emil L. Fackenheim. In: theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte Band 1 (2006), Münster 2008, S. 359-366.
  • Björn Krondorfer, Katharina von Kellenbach, Norbert Reck, Mit Blick auf die Täter. Fragen an die deutsche Theologie nach 1945. In: theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte Band 1 (2006), Münster 2008, S. 370-375.
  • "Geschichte wagen". Johann Baptist Metz, Memoria Passionis. Ein provozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft, Freiburg 2006. In: Concilium 42/5 (2006), 618-619.
  • Bernd U. Schipper, Georg Plasger (Hg.), Apokalyptik und kein Ende? In: theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte Band 2 (2007), Saarbrücken 2015, S. 212-217.
  • Marion Werner, Vom Adolf-Hitler-Platz zum Ebertplatz. Eine Kulturgeschichte der Kölner Straßennamen seit 1933. In: theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte 4 (2009) (s. Link)
  • Harutyun Harutyunyan, Die Einigung Europas - ein christliches Projekt. Die europäische Integration und die Haltung der Kirchen in ökumenischer Perspektive. Berlin 2008. In: theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte 4 (2009) (s. Link
  • Frank Bösch, Constantin Goschler (Hgg.), Public History. Öffentliche Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, Frankfurt, New York 2009. In: theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte 6 (2011) (s. Link)
  • Lorenz S. Beckhardt, Der Jude mit dem Hakenkreuz. Meine deutsche Familie, Berlin 2014. In: theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte 9 (2014) (s. Link)
  • Carrére, Emmanuel, Das Reich Gottes. Aus dem Französischen von Claudia Hamm. Berlin 2016. In: Stimmen der Zeit 7/2016, 497-498.
  • Das philosophische Handwerk. Matthew B. Crawfords ‚Wiedergewinnung des Wirklichen‘, in: s. Link 
  • E.O.Wilson, Die Hälfte der Erde. München 2016; in: Stimmen der Zeit 10/2017, 712 f.
  • Barmherzigkeit aus der Religions-Kitsch-Ecke holen, in: Concilium 4/2017, S. 503-506.
  • Neu gelesen: Johann Baptist Metz. Memoria Passionis. In: inspiration. Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung 44 (1/2018) S. 48
  • Politische Theologie von Korea bis West-Papua. In: Concilium1/2018, S. 121-125
  • Hans-Gerd Janßen/Julia D.E. Prinz/Michael J. Rainer, Theologie in gefährdeter Zeit. Stichworte von nahen und fernen Weggefährten für Johann Baptist Metz zum 90. Geburtstag. Das Alphabet des Evangeliums, in: Concilium 1/2019, S. 113-116
  • Gewalt, Widerstand und Spiritualität, in: Conciulium 1/2020, S.95-98
  • Norbert Reck: Der Jude Jesus und die Zukunft des Christentums. Zum Riss zwischen Dogma und Bibel. Ein Lösungsvorschlag, in: Concilium 2/2020, S. 221-225
  • James H. Cone: Kreuz und Lynchbaum, in: theologie.geschichte Bd.15/2020 (s. Link)
  • Migration als locus theologicus. In: Concilium 1/2021, S. 116-120.
  • Theologie in Krisenzeiten. In: concilium 2/2022, S. 240-245.
  • Bossert,  Leonie:  Gemeinsame  Zukunft  für  Mensch  und  Tier.  Tiere in  der  Nachhaltigen  Entwicklung. In: THEOLOGISCHE REVUE 119. Jahrgang, April 2023, Online: https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/thrv/article/view/4800/4884
  • Merhaba projesi. Ein Bildungsprogramm als Reise in eine (immer noch) unbekannte Jugendszene in Deutschland, in: Jahrbuch für Jugendreisen und Internationalen Jugendaustausch 2000, S. 94-106, Bergisch Gladbach 2001.
  • Interkulturelles Lernen – fern und nah. Überlegungen nach einer Tagung über "Jugendarbeit in der Einwanderungsgesellschaft", in: Jahrbuch für Jugendreisen und Internationalen Jugendaustausch 2001, S. 85-94, Bergisch Gladbach 2002.
  • Matthias Otten, Gregor Taxacher, Ulrich Zeutschel: Interdisziplinär -trägerübergreifend - themenzentriert. Der Forscher-Praktiker-Dialog zur internationalen Jugendbegegnung. In: Internationaler Jugendaustausch- und Besucherdienst der Bundesrepublik Deutschland (Hrg.): Forum Jugendarbeit 2002, Münster 2002, S. 94-104.
  • Filiz Elüstü, Gregor Taxacher: Merhaba heißt willkommen. Vom Frauenprojekt zum Gender Mainstreaming in der interkulturellen Bildungsarbeit. In: Betrifft Mädchen 3-02, Münster 2002, S. 17-19.
  • Schwierige Teilnehmer – überforderte Begleiter? Probleme bei Kinder- und Jugendreisen in Nah- und Ferndiagnose. Erkenntnisse einer Tagung. In: Jahrbuch für Jugendreisen und Internationalen Jugendaustausch 2002, S. 78-88, Bergisch Gladbach 2003.
  • Von Merhaba projesi zu beraberce // gemeinsam. Zielgruppen-Forum und interkultureller Dialog mit Oberstufenschülerinnen und Studierenden. In: Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft, S. 372-391, Schwalbach 2006. Erneut veröffentlicht in: Religion und Kultur. AKSB-Jahrbuch 2008 (Wochenschau-Verlag), S. 159-177.
  • Gregor Taxacher (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und Migration. Beiträge aus dem Bensberger Kolloquium zur Migratinnenforschung. Bergisch Gladbach 2006.

Diverse Veröffentlichungen in Fach- und Institutionenzeitschriften ("Newsletter Freizeit und Tourismus", "TMA journal", "ZeitFenster", "Helix", "Mädchen", "efi", Evangelische Zeitung u.a.) und in den Internetdiensten des Westdeutschen Rundfunks "WDR.de" sowie des Goethe-Instituts "goethe.de".