PD Dr. Gregor Taxacher
E-Mail gregor.taxacher@tu-dortmund.de
Telefon (+49)231 755-2996
Fax (+49)231 755-6218
Postadresse
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund
Deutschland
Campus Adresse
Campus Nord
Emil-Figge-Straße 50
Raum 2.417
Sprechzeiten
Gregor Taxacher übernimmt im Wintersemester 2024/25 eine Lehrstuhlvertretung an der RWTH Aachen in systematischer Theologie.
Bitte wenden Sie sich in Fragen der allgemeinen Studienberatung an Prof. Dr. E. Ballhorn. Fragen bezüglich der Anerkennung von Studienleistungen, beispielsweise aus externen Studiengängen richten Sie bitte an Prof. Dr. M. Breul.
Vita / Akademische Laufbahn
- 1983-1990 Studium Theologie (zeitweise auch Philosophie und Germanistik) in Würzburg, Tübingen und Bonn
- 1987-1989 Zivildienst im Pflegedienst, Herz-Jesu-Heim Düsseldorf
- 1991-1993 Graduiertenstipendium des Cusanuswerkes
- 1994 Promotion zum Dr. theol. mit der Arbeit „Trinität und Sprache“ an der Universität Bonn
- 1994-2003 Referent an der Thomas-Morus-Akademie Bensberg
- 2003-2009 Freiberuflicher Journalist, Referent und Autor
- 2009-2017 Redakteur beim Westdeutschen Rundfunk
- Seit April 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie, Fakultät für Humanwissenschaften und Theologie an der TU Dortmund
- Oktober 2020 Habilitation im Fach Systematische Theologie/Dogmatik
Lehr- und Forschungsbereich
- Systematische Theologie
- Diagnose/Förderung
Forschung
- Postanthropozentrische Theologie / Theologie der Tiere
- Apokalyptik im Anthropozän
- Symbolik der Erlösung. Ein Neuzugang zur Soteriologie.
Publikationen
- Trinität und Sprache. Dogmatische Erkenntnislehre als Theologie der Sprache. Eine systematische Befragung Karl Barths. Würzburg 1994.
- Nicht endende Endzeit. Nach Auschwitz Gott in der Geschichte denken. Gütersloh 1998.
- Christus bis ans Ende der Welt. Die Mission des Paulus. Bergisch Gladbach 2009.
- Apokalyptische Vernunft. Das biblische Geschichtsdenken und seine Konsequenzen. Darmstadt 2010.
- Apokalypse ist jetzt. Vom Schweigen der Theologie im Angesicht der Endzeit. Gütersloh 2012.
- Bruchlinien. Wie wir geworden sind, was wir sind: Eine theologische Dialektik der Geschichte. Gütersloh 2015.
- Gemeinsam mit Simone Horstmann und Thomas Ruster: Alles was atmet. Eine Theologie der Tiere. Regensburg 2018.
- Jan Niklas Collet/Julia Lis/Gregor Taxacher (Hg.): Rechte Normalisierung und politische Theologie. Eine Standortbestimmung. Regensburg 2021.
- Simone Horstmann; Gregor Taxacher (Hg.): Theologische Objekte. Gottes Bezug zur Wirklichkeit. Festschrift für Thomas Ruster. Regensburg 2021.
- Julia Enxing / Simone Horstmann / Gregor Taxacher (Hg.): Animate Theologies. Ein (un-)mögliches Projekt? Darmstadt 2022.
- Die Geschichten der Geretteten. Heilige und Heiliges in der Legenda aurea. Regensburg 2023.
- Gemeinsam mit Simone Horstmann, Thomas Ruster und Stephan Kube (Fotos): Krallen, Federn, Drachenblut. Tiere in der Kunst des Mittelalter. Köln (Greven) 2024.
- Vom Zeigen im Sagen. Wittgensteinsche Zugänge zum Theologischen in der Theologie. In: Theologie und Philosophie 71 (1996) S. 495-531.
- Fanal und Geschichte. Plädoyer für eine "Globalisierung" der Theologie nach Auschwitz. In: Kellenbach/Krondorfer/Reck (Hg.), Von Gott reden im Land der Täter. Theologische Stimmen der dritten Generation seit der Schoah, S. 68-94, Darmstadt 2001.
- Erkenntniskritik und Trinität. Eine Skizze. In: Theologie und Philosophie 77 (2002) S. 179-215.
- Apokalyptische Erinnerung: Glaube zwischen Grauen und Offenbarung. Ein theologisches Experiment im Gespräch mit Emil L. Fackenheim. In: Petzel/Reck (Hg.), Erinnern. Erkundungen zu einer theologischen Basiskategorie, S. 145-161, Darmstadt 2003.
- Mit dem Anfang anfangen – Karl Barth (1886-1968). In: Langer/Niewiadomski (Hg.), Die theologische Hintertreppe. Die großen Denker der Christenheit, S. 60-71, München 2005.
- Korbinian. Die Zähmung des Bären. In: Langer (Hg.) Licht der Erde. Die Heiligen. S. 249-251, München 2006.
- Ausweglose Geschichte - Ausgang: Religion? Vom Trauma, das fliehen lehrt. In: Evangelische Theologie 67 (3/2007) S. 186-200.
- Die verbleibende Zeit. Apokalyptik und Geschichte in Friedrich-Wilhelm Marquardts Eschatologie. In: A. Pangritz (Hrsg.), „Biblische Radikalitäten“. Judentum, Sozialismus und Recht in der Theologie Friedrich-Wilhelm Marquardts. S. 105-127. Würzburg 2010.
- Messianische Geschichte: Kairos und Chronos. Giorgio Agambens Paulus-Auslegung weiter gedacht. In: Evangelische Theologie 70 (3/2010) S. 217-233.
- Kollektivvergebung statt Kollektivschuld? Ein Zwischenruf. In: theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte 6 (2011); (s. Link)
- Messianische Kritik – messianische Utopie. Theologisch-politische Dekonstruktion und Vision bei Giorgio Agamben und Thomas Ruster. In: Theologische Quartalschrift Tübingen 192 (1/2012) 21-41.
- Gott, dieser Oppositionelle. Vom Nutzen einer Kritik der apokalyptischen Vernunft. In: Concilium 50 (3/2014) 277-285.
- Mitarbeit bei: Von Abba bis Zorn Gottes. Irrtümer aufklären - das Judentum verstehen. (Hrsg. Paul Petzel und Nobert Reck). Ostfildern 2017
- „Form gewinnen in formloser Zeit“. Oswald Spenglers Kultur-Morphologie als Ästhetik. In: A.H. Leugers-Scherzberg/L.Scherzberg (Hg.) Diskurse über „Form“, „Gestalt“ und „Stil“ in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts. (theologie.geschichte Beiheft 9) Saarbrücken 2017, S. 13-35
- Heiliger Geist und Geschichte. Aus systematisch-theologischer Sicht über Geschichtlichkeit nachdenken. In: S. Horstmann/E. Ballhorn (Hg.), Theologie verstehen. Lernen mit dem Credo. Stuttgart 2018
- Die Katholikentage und die AfD. Angst vor der Auseinandersetzung oder Mut zum Konflikt? in: Lebendige Seelsorge 6/2018, 418-422.
- "Heilige katholische Kirche". Aus systematisch-theologischer Sicht über Kirche reflektieren. In: S. Horstmann/E. Ballhorn (Hg.), Theologie verstehen. Lernen mit dem Credo. Stuttgart 2018
- Pause von der Entfremdung. Anapausis und die Erlösungssehnsucht der Wüstenväter, in: Geist & Leben 2/2020, S. 116-125
- Über Natur und Übernatur. Mutmaßungen zur christlichen Kälte gegenüber Tieren. in: Simone Horstmann (Hg.): Religiöse Gewalt an Tieren. Interdisziplinäre Diagnosen zum Verhältnis von Religion, Speziesismus und Gewalt (Bielefeld 2021) S. 35-58.
- Eschatologie in Geschichte. Zum theologischen Ort der Apokalyptik, in: RU heute 02/2021, 30-35.
- Dominik Gautier, Astrid Heidemann, Gregor Taxacher: Theozentrik als "gefährliche Erinnerung"? Notizen zu einem unterrepräsentierten Denkmodell in der Diskussion um Anthropozentrik, in: Ökumenische Rundschau 3/2021, 318-332.
- Auschwitz: tribunale della Christianitá. Perché dal punto di vista teologico la Shoah non è ancora finita. In: Andrea Pomplun (Hg.): Ancora oggi, parlare di Auschwitz? Riflessioni sul significato attuale della Shoah in un'ottica interdisciplinare. Milano 2022.
- Apocalyptic Practice of Hope? Thesis on an Buried und Misused Biblical-Theological Resource. In: J.N. Collet / J. Gruber et. al.
(Hg.): Doing Climate Justice. Theological Explorations. Paderborn 2022. - Zukunftsangst - eine christliche Tugend? Zum Verhältnis von Optimismus, Hoffnung ud Apokalyptik, in: Religion unterrichten 4 (1/2023) 15-19. Online: https://doi.org/10.13109/reun.2023.4.1.15
- Apokalypse neu gelesen. Offenbarung: dramatische Vorschau auf Erlösung, in: Wutgebete und Mutgeschichten. Warum Ohnmacht nicht allmächtig ist (Jahrbuch Mission, Hamburg 2023), 36-41.
- Über-Mensch, Gott-Mensch und die Evolution. Zu einem post-darwinistischen Diskurs in der katholischen Theologie, in: Stefano Franchini/Gabriela Guerra/Thomas Ruster (Hg.): Vom Affen zum Übermenschen und zurück. Theoretische, historische und literarische Ansätze über Evolution und Regression (Darmstadt 2023; animate theologies 3) 215-244.
- Rettung als Fiktion. Zur narrativen Soteriologie von Heiligenlegenden, in: Geist und Leben 4/2023, 382-390.
- Hemd und Hose. Warum die Theologie politisch nicht kleingläubig werden darf. In: feinschwarz 1.2.2018 (s. Link)
- Kirche in der Klima-Apokalypse. Warum ein christlicher Segen für den „Green New Deal“ nicht reichen wird. In: Zeitzeichen.net 30.12.2019 (s. Link)
- Zusammen mit: Jan Niklas Collet, Jonas Erulo, Fana Schiefen, Jan-Hendrik Herbst: Der rechten Normalisierung entgegentreten! Politische Theologie angesichts von Thüringen. In: feinschwarz 7.2.2020 (s. Link)
- Apokalyptischer Realismus. Warum die Klimakatastrophe doch ein theologisches Thema ist, in: Zeitzeichen 2/2020, S. 46f.
- „Das ist nicht das Ende“ – Apokalyptisches in der Corona-Krise, in: Thomas Morus Akademie Bensberg 30.5.2020 (s. Link)
- Auf dem Weg zur Dekarnation? Theologische Anmerkungen zur digitalen Lehre, in: feinschwarz 12.6.2020 (s. Link)
- Martin aus der Sicht der Gänse. Tier-Theologie in der Legende des Heiligen von Tours. In: feinschwarz 10.11.2020 (s. Link)
- Theologischer Transhumanismus der anderen Art. (wbg Blog, 08.11.2021) https://wbg-community.de/themen/gastbeitrag-von-gregor-taxacher-theologischer-transhumanismus-anderen-art
- Egbert Ballhorn / Gregor Taxacher: Psalmenlesen in Zeiten des Krieges. feinschwarz 17. März 2022.
- Britta Frede-Wenger, Glauben und Denken im Angesicht von Auschwitz. Eine Auseinandersetzung mit dem Werk von Emil L. Fackenheim. In: theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte Band 1 (2006), Münster 2008, S. 359-366.
- Björn Krondorfer, Katharina von Kellenbach, Norbert Reck, Mit Blick auf die Täter. Fragen an die deutsche Theologie nach 1945. In: theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte Band 1 (2006), Münster 2008, S. 370-375.
- "Geschichte wagen". Johann Baptist Metz, Memoria Passionis. Ein provozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft, Freiburg 2006. In: Concilium 42/5 (2006), 618-619.
- Bernd U. Schipper, Georg Plasger (Hg.), Apokalyptik und kein Ende? In: theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte Band 2 (2007), Saarbrücken 2015, S. 212-217.
- Marion Werner, Vom Adolf-Hitler-Platz zum Ebertplatz. Eine Kulturgeschichte der Kölner Straßennamen seit 1933. In: theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte 4 (2009) (s. Link)
- Harutyun Harutyunyan, Die Einigung Europas - ein christliches Projekt. Die europäische Integration und die Haltung der Kirchen in ökumenischer Perspektive. Berlin 2008. In: theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte 4 (2009) (s. Link)
- Frank Bösch, Constantin Goschler (Hgg.), Public History. Öffentliche Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, Frankfurt, New York 2009. In: theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte 6 (2011) (s. Link)
- Lorenz S. Beckhardt, Der Jude mit dem Hakenkreuz. Meine deutsche Familie, Berlin 2014. In: theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte 9 (2014) (s. Link)
- Carrére, Emmanuel, Das Reich Gottes. Aus dem Französischen von Claudia Hamm. Berlin 2016. In: Stimmen der Zeit 7/2016, 497-498.
- Das philosophische Handwerk. Matthew B. Crawfords ‚Wiedergewinnung des Wirklichen‘, in: s. Link
- E.O.Wilson, Die Hälfte der Erde. München 2016; in: Stimmen der Zeit 10/2017, 712 f.
- Barmherzigkeit aus der Religions-Kitsch-Ecke holen, in: Concilium 4/2017, S. 503-506.
- Neu gelesen: Johann Baptist Metz. Memoria Passionis. In: inspiration. Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung 44 (1/2018) S. 48
- Politische Theologie von Korea bis West-Papua. In: Concilium1/2018, S. 121-125
- Hans-Gerd Janßen/Julia D.E. Prinz/Michael J. Rainer, Theologie in gefährdeter Zeit. Stichworte von nahen und fernen Weggefährten für Johann Baptist Metz zum 90. Geburtstag. Das Alphabet des Evangeliums, in: Concilium 1/2019, S. 113-116
- Gewalt, Widerstand und Spiritualität, in: Conciulium 1/2020, S.95-98
- Norbert Reck: Der Jude Jesus und die Zukunft des Christentums. Zum Riss zwischen Dogma und Bibel. Ein Lösungsvorschlag, in: Concilium 2/2020, S. 221-225
- James H. Cone: Kreuz und Lynchbaum, in: theologie.geschichte Bd.15/2020 (s. Link)
- Migration als locus theologicus. In: Concilium 1/2021, S. 116-120.
- Theologie in Krisenzeiten. In: concilium 2/2022, S. 240-245.
- Bossert, Leonie: Gemeinsame Zukunft für Mensch und Tier. Tiere in der Nachhaltigen Entwicklung. In: THEOLOGISCHE REVUE 119. Jahrgang, April 2023, Online: https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/thrv/article/view/4800/4884
- Helbling, Cynthia: Das Tier in dogmatischer Perspektive. Neuere panentheistische Entwürfe im Diskurs. In: Theologische Revue 120 (Nov. 2024), https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/thrv/article/view/5931/6085
- Merhaba projesi. Ein Bildungsprogramm als Reise in eine (immer noch) unbekannte Jugendszene in Deutschland, in: Jahrbuch für Jugendreisen und Internationalen Jugendaustausch 2000, S. 94-106, Bergisch Gladbach 2001.
- Interkulturelles Lernen – fern und nah. Überlegungen nach einer Tagung über "Jugendarbeit in der Einwanderungsgesellschaft", in: Jahrbuch für Jugendreisen und Internationalen Jugendaustausch 2001, S. 85-94, Bergisch Gladbach 2002.
- Matthias Otten, Gregor Taxacher, Ulrich Zeutschel: Interdisziplinär -trägerübergreifend - themenzentriert. Der Forscher-Praktiker-Dialog zur internationalen Jugendbegegnung. In: Internationaler Jugendaustausch- und Besucherdienst der Bundesrepublik Deutschland (Hrg.): Forum Jugendarbeit 2002, Münster 2002, S. 94-104.
- Filiz Elüstü, Gregor Taxacher: Merhaba heißt willkommen. Vom Frauenprojekt zum Gender Mainstreaming in der interkulturellen Bildungsarbeit. In: Betrifft Mädchen 3-02, Münster 2002, S. 17-19.
- Schwierige Teilnehmer – überforderte Begleiter? Probleme bei Kinder- und Jugendreisen in Nah- und Ferndiagnose. Erkenntnisse einer Tagung. In: Jahrbuch für Jugendreisen und Internationalen Jugendaustausch 2002, S. 78-88, Bergisch Gladbach 2003.
- Von Merhaba projesi zu beraberce // gemeinsam. Zielgruppen-Forum und interkultureller Dialog mit Oberstufenschülerinnen und Studierenden. In: Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft, S. 372-391, Schwalbach 2006. Erneut veröffentlicht in: Religion und Kultur. AKSB-Jahrbuch 2008 (Wochenschau-Verlag), S. 159-177.
- Gregor Taxacher (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und Migration. Beiträge aus dem Bensberger Kolloquium zur Migratinnenforschung. Bergisch Gladbach 2006.
Diverse Veröffentlichungen in Fach- und Institutionenzeitschriften ("Newsletter Freizeit und Tourismus", "TMA journal", "ZeitFenster", "Helix", "Mädchen", "efi", Evangelische Zeitung u.a.) und in den Internetdiensten des Westdeutschen Rundfunks "WDR.de" sowie des Goethe-Instituts "goethe.de".