Prof. Dr. Dr. Martin Breul
E-Mail martin.breul@tu-dortmund.de
Telefon (+49)231 755-2876
Fax (+49)231 755-6218
Postadresse
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund
Deutschland
Campus Adresse
Campus Nord
Emil-Figge-Straße 50
Raum 2.418
Sprechzeiten
Sie sind jederzeit willkommen. Bitte vereinbaren Sie einen Sprechstundentermin per E-Mail.
Vita
Geboren in Warendorf (1986)
- seit 08/2023: Professor für Katholische Theologie mit dem Schwerpunkt Systematische Theologie (W3) am Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund
- 10/2021-08/2023: Vertretung der Professur für Katholische Theologie mit dem Schwerpunkt Systematische Theologie an der TU Dortmund
- 07/2021: Habilitation an der Katholisch-Theologischen Fakultät Salzburg, Venia Legendi: Fundamentaltheologie
- 10/2020-09/2021: Vertretung der Professur für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaften an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt
- 2018: Promotion zum Dr. theol. an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn
- 2017: Abschluss des theologischen Vollstudiums (Mag.Theol.) an der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster
- 2015: Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
- 2011-2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln
- 2006-2011: Studium der Kath. Theologie, Philosophie und Anglistik in Köln und Belfast (LA GyGe)
Einen ausführlichen Lebenslauf finden Sie hier.
Forschungsinteressen
- Die Rationalität der Gottesrede in der Spätmoderne
- Theologische und evolutionäre Anthropologie
- Religion und postsäkulare Gesellschaft
- Digitalisierung, Demokratie und Politische Theologie
Publikationen
Eine ausführliche Literaturliste finden Sie hier.
- Was ist das gute Leben? Über Glauben und Handeln - ein Streitgespräch, Freiburg: Herder 2024 (gemeinsam mit Aaron Langenfeld, Franca Spies, Veronika Weidner).
- Schöpfung (Grundwissen Theologie), Paderborn: UTB 2023.
- Von Teekannen, Gott und Gänseblümchen: Theologische Gedankenexperimente. Einführung in die Systematische Theologie, Freiburg: Herder 2023.
- Gibt es Gott wirklich? Gründe für den Glauben - ein Streitgespräch, Freiburg: Herder 2022 (gemeinsam mit Aaron Langenfeld, Sarah Rosenhauer und Fana Schiefen).
- Gottes Geschichte. Eine theologische Hermeneutik der Rede vom Handeln Gottes, Regensburg: Friedrich Pustet 2022 (ratio fidei 79).
- Vernünftig glauben – begründet hoffen. Praktische Metaphysik als Denkform rationaler Theologie, Freiburg: Herder 2020 (gemeinsam mit Saskia Wendel).
- Diskurstheoretische Glaubensverantwortung. Konturen einer religiösen Epistemologie in Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas, Regensburg: Friedrich Pustet 2019 (ratio fidei 68).
- Religion in der politischen Öffentlichkeit. Zum Verhältnis von religiösen Überzeugungen und öffentlicher Rechtfertigung, Paderborn: Schöningh 2015.
- Breul, Martin/ Viertbauer, Klaus (Hg.), Über das Unverfügbare. Im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin (Quaestiones Disputatae 329), Freiburg: Herder 2023.
- Breul, Martin/ Langenfeld, Aaron (Hg.), Der Glaube im Denken. Eine Philosophiegeschichte, Freiburg: Herder 2023.
- Breul, Martin/ Helmus, Caroline (Hg.), The Philosophical and Theological Relevance of Evolutionary Anthropology. Engagements with Michael Tomasello, Abingdon: Routledge 2023.
- Breul, Martin/ Viertbauer, Klaus (Hg.), Der Glaube und seine Gründe. Beiträge zur Religiösen Epistemologie, Tübingen: Mohr Siebeck 2022.
- Stosch, Klaus von/ Wendel, Saskia/ Breul, Martin/ Langenfeld, Aaron (Hg.), Streit um die Freiheit. Philosophische und theologische Perspektiven, Paderborn: Brill 2019.
- Breul, Martin/Langenfeld, Aaron (Hg.), Kleine Philosophiegeschichte. Eine Einführung für das Theologiestudium (Reihe: Grundwissen Theologie), Paderborn: UTB 2017.
2023
- Religionen, Lebensformen und die Frage nach dem Proprium einer Christlichen Sozialethik, in: Dürnberger, Martin/ Krain, Judith/ Stosch, Klaus von, Gott – Welt – Mensch. Eine Auseinandersetzung mit Hans-Joachim Höhn, Würzburg 2023, 341-361.
- Tomasello and Kant. Religious Faith and the Evolution of Morality – Empirical Support for Kant’s ‚Postulates of Practical Reason‘?, in: Breul, Martin/ Helmus, Caroline (Hg.), The Philosophical and Theological Relevance of Evolutionary Anthropology. Engagements with Michael Tomasello, London: Routledge 2023, 104-118.
- Die anthropologische Wende – ein unvollendetes Projekt?, in: Theologie und Glaube 113 (2023), 120-124.
- Divine Action and Collective Intentionality, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 145 (2023), 157-176.
- Religion und Demokratie, oder: Was sind ‚entgegenkommende Lebensformen‘?, in: Breul, Martin/ Viertbauer, Klaus (Hg.), Über das Unverfügbare – im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin (Quaestiones Disputatae 329), Freiburg 2023, 148-169.
- Freiheit, Gnade und das Kind auf der einsamen Insel. Ein Gedankenexperiment zur Naturgeschichte der Freiheit, in: Berliner Theologische Zeitschrift 40 (2023), 303-322.
- Intersubjektivität und die Rede vom Handeln Gottes. Zur kollektiv-intentionalen Transformation des personalen Modells des göttlichen Geschichtshandelns, in: Essen, Georg/ Kopf, Simon (Hg.), Freiburg 2023, 266-291.
- Das Verhältnis von Glauben und Wissen in postsäkularen Gesellschaften: Jürgen Habermas, in: Breul, Martin/ Langenfeld, Aaron (Hg.), Der Glaube im Denken. Eine Philosophiegeschichte, Freiburg 2023, 365-371.
- Naturalistische Religionskritik oder Naturgeschichte der Religion, in: Hoff, Gregor Maria/ Knop, Julia (Hg.), Konstruierte Schöpfung?, Freiburg 2023, i.E.
2022
- Praktische Metaphysik und rationale Glaubensverantwortung. Kantischer Pragmatismus und die Relevanz der Metaphysik für die gegenwärtige Theologie, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 144 (2022), 22-42.
- Replik (gemeinsam mit Saskia Wendel), in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 144 (2022), 145-164.
- Kommunikative Vernunft und rationale Glaubensverantwortung. Potenziale und Probleme einer diskurstheoretisch formatierten religiösen Epistemologie, in: Breul, Martin/ Viertbauer, Klaus (Hg.), Der Glaube und seine Gründe. Neue Beiträge zur Religiösen Epistemologie (Religion in Philosophy and Theology), Tübingen 2022, 51-71.
- Lies, Bullshit, or Propaganda? Hannah Arendt, Deliberative Democracy, and the Fight against Post-Truth-Politics, in: Richter, Cornelia (Hg.), The Illusion of the Obvious. On Truth and Reliability in Times of Crisis (Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society 8 (2022), 52-66.
- Der bestirnte Himmel über mir. Zu den Aufnahmen des James-Webb-Teleskops, in: Herder Korrespondenz 10/22, 25-27.
2021
- Politik und Metaphysik. Notizen zu einem asymmetrischen Verhältnis, in: Höhn, Hans-Joachim et al. (Hg.), Analytische und kontinentale Philosophie im Dialog, Freiburg 2021 (Quaestiones Disputatae; 314), 134-153.
- Die Rede vom Handeln Gottes im nachmetaphysischen Denken, oder: Lässt sich mit Habermas Theologie treiben?, in: Gruber, Franz/ Knapp, Markus (Hg.), Wissen und Glauben. Theologische Reaktionen auf Jürgen Habermas‘ ‚Auch eine Geschichte der Philosophie‘, Freiburg i. Br. 2021, 40-62.
- Kausalität als antireduktionistisches Hausmittel, oder: Was hat den Großen Brand von London verursacht?, in: Passon, Oliver/ Benzmüller, Christoph (Hg.), Wider den Reduktionismus. Ausgewählte Beiträge zum Kurt Gödel Preis 2019, Berlin: Springer Spektrum 2021, 3-8.
- Jenseits des Dualismus? Wittgenstein und Merleau-Ponty über eine nichtdualistische Anthropologie, in: Becker, Patrick/ Jöris, Steffen/ Meuthrath, Annette (Hg.), Die Seele. Genese, Vielfalt und Aktualität eines vergessenen Konzepts, Freiburg 2021 (Quaestiones Disputatae; 318), 270-291.
- Gottes-Bilder im digitalen Zeitalter. Über den Zusammenhang von Digitalisierung und der Rede von der Gegenwart Gottes, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 143 (2021), 405-424.
- Rational Theology within Postmetaphysical Thinking? A Catholic Assessment of Habermas’s View of Religious Belief, in: Horizons. The Journal of the College Theology Society 48 (2021), 456-474.
2020
- Handelt Gott in der Pandemie?, in: Geist und Leben 94 (2020), 378-386.
- Die Digitalisierung des Geistes. Theologische Anthropologie und die Herausforderung des Transhumanismus, in: Salzburger theologische Zeitschrift 24 (2020), 193-207.
Vorträge
Eine Auswahl wissenschaftlicher Vorträge finden Sie hier.
Drittmittelprojekte
- DFG-Sachbeihilfe „Die theologische Relevanz von Michael Tomasellos evolutionärer Anthropologie“ (Fördersumme: 295.000€, Projektdauer: 01/2019-06/2023)
- Projektbeihilfe zur Wissenschaftlichen Begleitung der Präsidiumskommission zur Befassung mit dem BVerfG-Urteil zur Aufhebung des Verbots der geschäftsmäßigen Beihilfe zum Suizid durch die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste (Fördersumme: 30.000€, Projektdauer: 01/2021-09/2021)
- Bewilligung eines Druckkostenzuschusses zur Veröffentlichung der Dissertationsschrift zum Dr. phil. durch die a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne (Fördersumme: 2000€)
- Bewilligung einer DFG-Publikationsbeihilfe zur Veröffentlichung der Dissertationsschrift zum Dr. theol. (Fördersumme: 1450€)
- DFG-Förderung zur Tagung „Zwischen Lebensform und Weltanschauung“ im September 2022 in Frankfurt a.M. (Fördersumme: 6000€)
- Förderung der Veranstaltung „Rethinking Religion: Gespräche über Religion und Gesellschaft“ durch das Budget für Kulturelle Angelegenheiten der TU Dortmund (Fördersumme: 3500€)
Stipendien und Preise
- 2019 Shortlist für den Kurt Gödel Preis 2019 zur Förderung antireduktionistischen Wissens in Natur- und Geisteswissenschaften mit dem Essay „Kausalität als antireduktionistisches Hausmittel, oder: Was hat den Großen Brand von London verursacht?“
- 2018 Auszeichnung der Dissertation „Diskurstheoretische Glaubensverantwortung“ mit dem Pax Bank Förderpreis für theologische Forschungsbeiträge
- 2018 1. Platz beim Wissenschaftlichen Essaypreis des Instituts für Hermeneutik (Universität Bonn) zur Preisfrage ‚Was verbirgt sich hinter der Rede vom Postfaktischen?‘ für den Artikel „Lüge, Bullshit, Propaganda? Postfaktische Politik und das Rationalitätspotenzial der Demokratie“
- 2014 Preis für wissenschaftliche Kommunikation (‚Publikumspreis‘) der Salzburger Hochschulwochen für den Vortrag „Zwischen Entgrenzung und Re-Nationalisierung. Die Ambivalenz religiöser Überzeugungen in der europäischen Öffentlichkeit“
- 2013 2. Platz beim Wissenschaftlichen Essaypreis des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover (FIPH) zur Frage „Was ist und wie entsteht demokratische Identität?“
Eine vollständige Liste aller Stipendien und Preise finden Sie hier.