Zum Inhalt
Faculty of Humanities and Theology

DFG-Förderung für Jan-Hendrik Herbst

Das Bild zeigt das Logo der Deutschen Forschungsgesellschaft. © DFG

International-vergleichende Forschung und ein Wissensaustausch über nationale Grenzen hinweg werden in der Religionspädagogik als bedeutungsvoll angesehen, um ein integriertes Forschungsfeld mit allgemeinen Wissensstandards zu garantieren (z. B. Schweitzer/Schreiner 2020). Als Stärke wird betrachtet, dass ein solcher Zugang das Kontextbewusstsein stärkt, dialogische Lerneffekte der Selbstkritik eröffnet, Innovationen steigert, das ‚Diskursuniversum‘ erweitert, die Folgenabschätzung von Reformen ermöglicht und eine reflexive Selbstvergewisserung über Fachcharakter und -geschichte grundiert (z. B. Schröder 2021, 363–365). Vergleichende Forschung reagiert auch auf Prozesse der Globalisierung und europäischen Integration im Bereich der Bildungspolitik. Trotz dieser Argumente ist der vergleichende Zugang „der relativ jüngste und am wenigsten elaborierte“ Forschungszweig in der Religionspädagogik (Schröder 2016, 240). Schröder (2017, Kap. 5) markiert etwa das Desiderat „länder-vergleichende[r] Studien, die über den europäischen bzw. nordatlantischen Raum und insbesondere über die Reichweite der englischen Sprache (!) hinausgehen.“ Der romanische Raum wird mit Ausnahme Frankreichs bisher kaum untersucht (z. B. Schröder 2021, Kap. 4). Das mag an den Herausforderungen dieses Zugangs liegen, etwa der notwendigen Vertrautheit mit verschiedenen Kontexten und Sprachen.

Vor dem Hintergrund dieser Forschungslücke fördert die DFG ein Forschungsprojekt von Dr. Jan-Hendrik Herbst mit dem Titel „Spanisch-Deutscher Wissenstransfer zur politischen Dimension religiöser Bildung: Historische Entwicklungen, transnationale Rezeption und gegenwärtige Bildungsprojekte“, das zum Aufbau einer internationalen Kooperation mit dem ISTIC (Instituto Superior de Teología de las Islas Canarias) dient. Das Projekt nimmt Spanien als ein lohnenswertes Untersuchungsobjekt in den Blick: Der Religionsunterricht wird dort ähnlich wie in Deutschland konfessionell organisiert (Garcimartín 2013). Gleichzeitig ist es aufgrund der Einwohner:innengröße von Bedeutung für bildungspolitische Entwicklungen in der EU. Zweitens wird ein Sprachraum in den Blick genommen, der Erkenntnisse und Möglichkeiten der Anschlussforschung ermöglicht, die deutlich über den nationalen und europäischen Kontext hinausgehen. Weltweit gibt es fast 500 Mio. spanische Muttersprachler:innen – gerade der religionspädagogische Austausch zwischen Lateinamerika und Spanien ist intensiv, wie etwa die Iberoamerikanischen Treffen von Religionslehrkräften verdeutlichen. Drittens wurde der Diskurs zur politischen Dimension religiöser Bildung – dem exemplarischen Thema des Forschungsprojekts – in Spanien seit 1965 höchst vital geführt (überblickshaft: z. B. Alberich 2003, 155–162). Gerade in der Vergangenheit gab es diesbezüglich bereits einen regen Austausch zwischen deutsch- und spanischsprachiger Religionspädagogik (z. B. Sinite 18 (1977)). Exemplarisch dafür stehen spanischsprachige Übersetzungen von deutschsprachigen Klassikern zum Thema. An diesen Austausch kann heute kritisch angeknüpft werden, um Impulse auf dem aktuellen Stand der Forschung zu setzen.

 

Literatur

Alberich Sotomayor, Emilio (2003): Cataquesis evangelizadora. Quito: Abya-Yala.

Garcimartín Montero, Carmen (2013): Religious education in Spain. In: Davis, Derek/Miroshnikova, Elena (Hg.): International Handbook of Religious Education. London: Routledge, 329–335.

Schröder, Bernd (2016): Vergleichende historische Religionspädagogik – methodologische Überlegungen. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 68 (2), 238–251.Ebenfalls erschienen als Übersetzung in: British Journal of Religious Education 38 (2016) 2, 200–212.

Schröder, Bernd (2017): Art. Religionspädagogik, komparative. In: Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet. Stichwort: 200200 (geprüft: 14.06.2023).

Schröder, Bernd (2021): Religionspädagogik, 2. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck.

Schweitzer, Friedrich/Schreiner, Peter (2020): International knowledge transfer in religious education. In: British Journal of Religious Education 52 (4), 381–390.