Zum Inhalt
Drittmittelprojekt

ReaC - Religion and Citizenship

Logo BMBF © BMBF

Projektteam

Leitung: JProf. Dr. Alexander Unser

Mitarbeiterin: Janine Kuropka

Projektpartner*innen:

  • Prof. Dr. Pål K. Botvar (University of Agder, N),
  • Dr. Inkeri Rissanen (Tampere University, FIN),
  • Prof. Dr. Silviu Rogobete (West University of Timisoara, RO),
  • Prof. Dr. Anders Sjöborg (Uppsala University, SWE),
  • Prof. Dr. Fahimah Ulfat (Universität Tübingen, D),
  • Prof. DDr. Hans-Georg Ziebertz (Universität Würzburg, D),
  • Comenius Institut Münster (D),
  • Landeszentrale für politische Bildung NRW (D)
© BMBF

Finanzierung & Projektlaufzeit

Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit ca. 210.000,- € gefördert.

Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre (11/2021-10/2024).


Problemstellung & Zielsetzung

Aufgrund der zunehmenden Bedrohung liberaler Demokratien durch populistische Bewegungen und Akzeptanzverlust in Teilen der Bevölkerung ist es eine der zentralen Herausforderungen des Bildungswesens die Entwicklung eines demokratischen Werteverständnisses zu fördern. Religiöse Bildung muss dazu einen entscheidenden Beitrag leisten, denn für viele Menschen in Europa ist Religion eine wichtige Ressource, die die individuellen Wertvorstellungen prägt. Da religiöse Traditionen aber ein ambivalentes Verhältnis zu demokratischen Werten haben, braucht es spezifische Bildungsangebote, die die demokratieförderlichen Potentiale von Religion stärken und demokratiefeindlichen Entwicklungen präventiv begegnen. Bisherige Konzepte haben sich dabei jedoch als wenig effektiv erwiesen.

Deshalb zielt das Vorhaben darauf ab, ein EU-weites interdisziplinäres Netzwerk von Expert*innen und Nachwuchskräften aus Wissenschaft und Praxis aufzubauen, das innerhalb von drei Jahren zentrale Bildungsherausforderungen im Schnittfeld von religiöser und zivilgesellschaftlicher Bildung identifiziert und analysiert, bisherige Konzepte evaluiert, inwiefern sie die Herausforderungen effektiv adressieren, und davon ausgehend innovative Beiträge zur Lösung der Herausforderungen entwickelt.

Vorgehen

Pro Jahr sind zwei Netzwerktreffen für den inhaltlichen Austausch geplant. Das Treffen in der ersten Jahreshälfte dient der Sondierung, sodass relevante Themen, Erkenntnisse und Forschungsansätze identifiziert werden können. Die dadurch identifizierten Punkte werden bis zum Treffen in der zweiten Jahreshälfte durch die Kooperationspartner*innen vertieft, sodass das Expert*innennetzwerk hier zu einer fundierten Einschätzung kommt. Im ersten Projektjahr wird es um Herausforderungen gehen, mit denen religiöse und zivilgesellschaftliche Bildung heute konfrontiert ist, um so Bildungsanlässe zu identifizieren. Im zweiten Projektjahr wird eine kritische Bewertung bereits vorhandener Ansätze und Interventionen vorgenommen. Es wird untersucht, inwiefern diese Interventionen tatsächlich die im ersten Projektjahr identifizierten Herausforderungen adressieren und ob es ausreichend empirische Evidenz für die Wirksamkeit dieser Maßnahmen gibt. Im dritten Projektjahr werden mit Blick auf die in den ersten beiden Projektjahren identifizierten Bedarfe Ideen für innovative Lösungen in Form von pädagogischen Interventionen entwickelt. Das Netzwerk wird kontinuierlich um weitere europäische Expert*innen erweitert. Die Arbeitsergebnisse werden der Öffentlichkeit in Form wissenschaftlicher Publikationen und Bildungsexpertisen zugänglich gemacht.

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.