Informationen zu den modulübergreifenden Prüfungen im Bachelor
Allgemeine Informationen über die modulübergeifenden Prüfungen finden Sie hier.
Die Prüfungen für das Wintersemester 2024/25 finden am 28. und 29. April 2024 (Mo.-Di.) statt.
Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung ist der erfolgreiche Abschluss der Module mit bestandenen Studienleistungen.
Die Anmeldefrist für BOSS endet am 28. März 2025. Bis dahin müssen die notwendigen modulabschließenden Studienleistungen im System BOSS als bestanden eingetragen sein.
Studierende melden sich bis zum 28. März 2025 außerdem über ein Formular zur Prüfung an, das auf der Institutshomepage (https://kth.ht.tu-dortmund.de/studium/pruefungen/) herunterzuladen ist. Das ausgefüllte Formular ist an Paula Schütze zu mailen oder in ihren Briefkasten einzuwerfen. Auf diesem Formular kann ein*e Erstprüfer*in gewählt werden, bei der eine Lehrveranstaltung der geprüften Module besucht wurde. Erstprüfende sind (s.u.) nur die Professor*innen. Dieser Wunsch wird nach Möglichkeit erfüllt. Als Zweitprüfende werden ein*e wiss. Mitarbeiter*in aus einem jeweils anderen Fachbereich zugeteilt.
Im diesem Prüfungsdurchgang sind folgende Personen Erstprüfer*innen:
Ballhorn, Breul, Gärtner, Kowalski, Unser.
Treten Studierende nach Ablauf der Anmeldefrist von der Prüfung zurück, wird der Versuch nicht gewertet, aber sie behalten im Wiederholungsfall die gleiche Prüferkombination. Bestehen Studierende die Prüfung nicht, haben sie das Recht, die Prüferkombination zu wechseln.
Bei Typ B ist bei der schriftlichen Anmeldung ein BOSS-Auszug mit abzugeben, auf dem die Noten für die Teilleistungen in BAM 8 eingetragen sind.
Voraussichtlich am 07. März 2025 erhalten die Kandidat*innen eine Mitteilung zu Prüfungstermin und Prüfungstandem. Studierende können mit dem/r Erstprüfer/in das Prüfungsverfahren besprechen.
Am Fr., 07. Februar um 10 Uhr findet in Raum 2.323 eine Infoveranstaltung zu den Prüfungen statt. Ein Seminar zur Prüfungsvorbereitung (Interdisziplinarität) findet am Mi., 12. März 2025, von 10 - 16 Uhr im Seminarraum 2.405 statt. (Um Anmeldung in LSF wird gebeten.)
Gez. i. A. Dr. Paula Schütze